Kapitel 2

Agenten werden Allzweck-Chatbots und Copiloten übertreffen

Unternehmen müssen in eine digitale Arbeitsplattform investieren, die die Lernkurve für Mitarbeiter verkürzt, die KI nur langsam einführen.

Unsere Forschung zeigt, dass Allzweck-KI-Tools wie Chatbots und Copiloten sowohl hinsichtlich der Nutzung als auch der Wirkung weitgehend enttäuschend sind. Das Engagement der ersten KI-Anwender hat nachgelassen; Unterdessen erhalten Late Adopters nicht die Unterstützung, die sie benötigen, um die Technologie erfolgreich zu nutzen, und sie überlegen immer noch, wie sehr sie ihr vertrauen können. Herausforderungen wie unzureichende Bildung und Ausbildung, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken sowie unklare Normen rund um den KI-Einsatz haben eine schnellere Einführung gebremst. Diese Faktoren halten viele Unternehmen davon ab, den größtmöglichen Nutzen aus der Technologie zu ziehen. Aber Unternehmen haben die Möglichkeit, diese Herausforderungen proaktiv anzugehen und ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, mit spezialisierten, verantwortungsvollen, vertrauenswürdigen und kollaborativen KI-Agenten zu experimentieren.

Die Kluft zwischen frühen KI-Anwendern und ihren Konkurrenten wird immer größer.

Die KI-Einführungsraten variieren von Land zu Land und reichen von über 60 % in Indien bis zu nur 27 % in Japan. 
In den sechs Ländern, die wir im Laufe der Zeit kontinuierlich befragt haben, ist die KI-Nutzung erheblich gestiegen, von 20 % im September 2023 auf 36 % im Oktober 2024, was einem Wachstum von 80 % entspricht. Führungskräfte müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass es Anzeichen einer weltweiten Verlangsamung gibt, mit einem rückläufigen Wachstum der Nutzung in der zweiten Hälfte des Jahres 2024.
KI-Einführungsraten
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
0 %
Sep '23
Oct '23
Nov '23
Dec '23
Jan '24
Feb '24
Mar '24
Apr '24
May '24
Jun '24
Jul '24
Aug '24
Sep '24
Oct '24
2023/2024
Australien
Frankreich
Deutschland
Japan
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Australien
Globale Topline
der Mitarbeiter geben an, dass ihre Unternehmen keine Richtlinien für den Einsatz von KI veröffentlicht haben.
der Arbeitnehmer verfügen nicht über ein sehr klares Verständnis darüber, wie sie KI in ihre Arbeitsabläufe integrieren können.
0 94
%

der Führungskräfte planen in den nächsten 12 Monaten Investitionen in KI.

So verschaffen Sie sich mit Maklern einen Wettbewerbsvorteil:

1
Priorisieren Sie spezialisierte Agenten gegenüber Allzweck-KI-Tools.
Autonome Agenten, die sich auf bestimmte Aufgaben konzentrieren, bieten klare, praktische Anwendungen, die die Mehrdeutigkeit und Unsicherheit rund um die allgemeine KI angehen, was zu höheren Akzeptanzraten und spürbaren Produktivitätssteigerungen führt.
2
Entwickeln Sie klare Richtlinien und Richtlinien für den Einsatz von KI am Arbeitsplatz.
Klare Anweisungen und Grenzen verringern die Unsicherheit der Mitarbeiter und ermutigen sie, verantwortungsvoll mit KI umzugehen. Beziehen Sie Richtlinien zum Datenschutz, zu ethischen Überlegungen und zur Auswahl geeigneter Tools ein.
3
Befähigen Sie Mitarbeiter, Manager von Agententeams zu werden.
Integrieren Sie KI-Agenten in Teamstrukturen, damit Mitarbeiter ihre KI-Kollegen verwalten und mit ihnen zusammenarbeiten können. Dies fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und ermutigt die Mitarbeiter, KI als wertvolle Teamressource zu nutzen.
Aurora
Hier darf man die Hand nicht vom Lenkrad nehmen. Ich stelle mir KI gerne wie diese Exoskelett-Anzüge vor, die Lagerarbeiter tragen, damit sie wirklich schwere Sachen heben können. Es gibt ihnen Superkräfte, aber sie treiben es immer noch voran und sie sind dafür verantwortlich, was passiert.
Miftah Khan
SVP für professionelle Dienstleistungen und Chef-KI-Stratege
Plativ
Aurora
Frühanwender autonomer Agenten werden nicht nur von Produktivitätssteigerungen profitieren, sondern auch einen Vorteil haben, wenn es darum geht, Top-Talente anzuziehen und zu halten.
Greg Vert
Führender Anbieter von KI für Humankapital
Deloitte
Aurora
Wir hatten die Frage: Geben wir jedem ein Werkzeug oder wollen wir den Menschen eine Wahl lassen? Wir möchten, dass sie erkennen, dass es unterschiedliche Tools für unterschiedliche Aufgaben gibt und dass diese Branche so neu und sich weiterentwickelnd ist, dass wir uns nicht auf einen Anbieter oder ein Tool festlegen wollten.
Samantha Garrett
Leitender Systemingenieur
Canva
0%